Wer wird unser Ehrenamtspreisträger?
Voraussetzung für die Auszeichnung ist eine herausragende Leistung im Bewertungszeitraum der letzten 3 Jahre von 2023 bis 2025. Dies bedeutet: Wir möchten im Speziellen ehrenamtlich engagierte Vereinsmitarbeiter*innen auszeichnen, die in kürzerer Vergangenheit Besonderes geleistet haben.
Neben einer DFB-Urkunde sowie einer DFB-Uhr erhalten alle Kreissieger*innen des „DFBEhrenamtspreises 2026“ weitere tolle Mehrwerte: Die Landesverbände und der DFB laden alle Preisträger*innen zu einem „Danke-Wochenende“ ein. Hierbei werden abwechslungsreiche Rahmenprogramme, Vorträge und Workshops geboten. Die Aufnahme in den Club 100 als ganz besondere Auszeichnung! Darüber hinaus werden aus allen Kreissieger*innen nochmals 100 herausragende Ehrenamtliche ausgewählt und vom DFB für ein Jahr in den „Club 100“ aufgenommen. Die Mitgliedschaft im „Club 100“ umfasst unter anderem ein einjähriges Abo des DFB-Journals und die Einladung mit einer Begleitperson zur zentralen Ehrungsveranstaltung im Deutschen Fußballmuseum. Zudem erfahren die Mitglieder des „Club 100“ noch eine ganz besondere Wertschätzung: Eine offizielle Auszeichnung innerhalb ihres eigenen Vereins durch eine*n Vertreter*in des Kreis- oder Landesverband. In diesem Rahmen werden dem Verein für die Leistungen der/des Preisträger*in zwei Mini-Tore, fünf adidas-Fußbälle und eine symbolische Plakette überreicht. Ein Zeichen, das jeder inner- und außerhalb des Vereins erkennen kann: in diesem Verein wird hervorragende ehrenamtliche Arbeit geleistet-
Die Meldung von herausragend engagierten Ehrenamtlichen erfolgt über das Online-Portal des DFB-Ehrenamtspreises. Hier findest Du auch weitere unterstützende Infos und den Kontakt zu unserem Kreis-Ehrenamtsbeauftragten THOMAS BERTRAM. (Schulstraße 17
31812 Bad Pyrmont, 0151-14180950)
www.dfb.de/ehrenamt/anerkennung/bewerbungsunterlagen/
Aaron ist unser Fußballheld / Ehrung für Michael Wehmann
Aaron Wyrwich wurde für sein außergewöhnliches Engagement zum „Fußballhelden“ gekürt. Thomas Bertram und Peter Reese überreichten ihm nicht nur eine Urkunde vom DFB, sondern auch noch dier Einladung zu einer einwöchigen Reise nach Barcelona inklusive Besichtigung des Camp Nou. Auch Michael Wehmann wurde ausgezeichnet. Er erhielt für sein Engagement im Rahmen der Initiative „Anstoß für ein neues Leben“ die Sepp-Herberger-Urkunde.
Die JA Hameln ist 2012 der Initiative „Anstoß für ein neues Leben" der Sepp Herberger Stiftung beigetreten. Die Verantwortlichen konnten das Projekt kontinuierlich weiter entwickeln, so dass die Maßnahme seit 3 Jahren zu den anerkannten Fördermaßnahmen im Niedersächsischen Justizvollzug in der Kategorie Entlassungsvorbereitung gehört, sich also z.B. auch in den verbindlichen Erziehungs- und Förderplänen der Inhaftierten wiederfindet.
Premiere: 1.Futsal-Cup für Inklusionsmannschaften
Die Ehrungen setzten den i-Punkt auf eine Premiere ganz besonderer Art: In der Jugendanstalt Hameln (JA) spielten erstmals Inklusionsmannschaften ihren Futsal-Cup aus. Am Start waren Teams von Hannover 96, aus dem Wahrendorff Klinikum, vom VfB Hemeringen, den Ibbenbührener Kickers und zwei Mannschaften der Vollzugsabteilung. 15 Spiele gab es – hochinteressante und viele auf gutem Niveau, auch weil alle Mannschaften mit sehr talentierten und motivierten Fußballerinnen und Fußballern gespickt waren. Organisiert vom Sportdienst der JA lief das Turnier bestens ab. Am Ende hatte die Mannschaft des Gastgebers den größten Grund zum Jubeln: Sie gewannen den von den erfahrenen Schiedsrichter Konrad Voss (TSV Bisperode) und Maurice Wiewel (Eintracht Afferde) geleiteten 1. Futsal-Cup.
Dierck Plinke ist Ehrenamtspreisträger unseres Kreises
Ein Leben für den Fußball: Wenn es auf einen zutrifft, dann auf Dierk Plinke. Der Tünderaner nämlich engagiert sich seit über 40 Jahren für seine blau-weißen Schwalben. Jetzt hat er den Ehrenamtspreis des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV) erhalten und wurde zudem für das nächste Jahr in den exclusiven Club 100 DFB berufen.
Die Begeisterung für den Fußball und die Liebe zum HSC BW Tündern ist bei Plinkes ein Muss: Wie schon sein Vater Friedrich Wilhelm, so opfert auch Dierk Plinke seine Freizeit dem Verein, und auch seine Tochter Lisa, die bereits 2017 als Fußballheld ausgezeichnet wurde, und Tim sind als Trainer im Jugendbereich aktiv.
Fußballkreischef Thomas Bertram bezeichnete Dierk Plinke bei der Ehrenamtspreis-Übergabe als ein Vorbild und Musterbeispiel für ehrenamtliches Engagement. „Wenn einer diese Ehrung verdient hat, dann er“, betonte Bertram. Das mache auch die Aufnahme in den Club 100 deutlich. Denn von den 32 Kreis-Ehrenamtspreisträgern wurden nur neun so zusätzlich geehrt.
Wer wird unser "Fussballheld" des Jahres?
Seit 2016 vergibt der DFB die Auszeichnung „Fußballhelden“, im aktuell laufenden „Jahr der Schiris“ können neben Jugendleiter*innen und Trainer*innen einer Kinder- oder Jugendmannschaft auch junge Unparteiische für den Preis vorgeschlagen werden. Voraussetzung für die Teilnahme sind herausragende Leistungen in mindestens einem der letzten drei Jahre sowie die aktive Ausübung des Ehrenamts in der Saison 2023/2024, außerdem müssen die vorgeschlagenen Kandidat*innen unter 30 Jahre alt sein (Geburtsdatum 01.01.1993 bis 31.08.2006).
Pro Fußballkreis im NFV wird aus allen Bewerbungen ein*e Fußballheld*in ausgezeichnet. Zur Stärkung des Mädchenfußballs gibt es außerdem eine Sonderkategorie, sodass Engagierte, die sich für den Juniorinnenfußball einsetzen, besonders berücksichtigt werden. Auf die Gewinner*innen wartet ein ganz besonderer Preis: Der DFB und Kooperationspartner KOMM MIT laden die 264 Fußballheld*innen der 21 Fußballverbände zu einer fünftägigen Bildungsreise mit theoretischen und praktischen Lerninhalten nach Santa Susanna in der Nähe von Barcelona ein. Die Teilnahme berechtigt außerdem dazu, die eigene Trainer B- oder C-Lizenz sowie die Vereinsmanager C-Lizenz zu verlängern. Zusätzlich winken für die Bewerbung in diesem Jahr Punkte und attraktive Prämien beim DFB-Punktespiel für Vereine.
Online auf www.fussball.de/fussballhelden bewerben!
Die detaillierten Richtlinien zur „Aktion Fußballhelden“, weitere hilfreiche Informationen sowie das Online-Bewerbungsformular gibt es unter www.fussball.de/fussballhelden. Vorschläge und Eigenbewerbungen sind bis zum 31.Oktober möglich.

Jetzt bewerben: Wer wird "DFB-Ehrenamtspreissieger*in" des Kreises?
Die Bewerbungen sind einzureichen über den Meldebogen
auf der Seite DFB-EHRENAMTSPREIS
Die Bewerbungen sind offen für alle Ehrenamtliche.
Kriterien sind:
- Herausragende Leistungen im Bewertungszeitraum 2021 - 2023 im Verein
- Eigenes Schiedsrichter*in-Engagment (auch Lehrbeauftragte)
- ausgenommen Zielgruppe unter 30 Jahre (Kinder- und Jugendtrainer*in / Kinder- und Jugendleiter*in), die ggf. für den Preis "Aktion junges Ehrenamt Fußballheld mit einer fünftägigen Bildungsreise nach Spanien in Frage kämen. Diese Ausschreibung läuft vom 1. September bis zum 31. Oktober 2023.
Ehrung in Barsinghausen
Der ausgewählte Kreise-Ehrenamtspreisträger wird mit einem Begleiter zu einem dreitägigen Wochenende im Frühjahr 2024 nach Barsinghausen einmgeladen. Dort erhält ereinen Chronograph und eine /Urkunde.
Eine Aufnahme in den DFB Club 100 ist auch möglich. Neun Niedersachsen werden aus dem gesamten Pool der 32 Kreisbewerbungen über eine nds. Jury ermittelt und erhalten wertvolle Preise für sich selbst und für den Heimatverein. Mit einem Empfang (gemeinsam mit Begleitung) beim DFB im Dortmunder Fußballmuseum und einen Länderspielbesuch der deutschen Nationalmannschaft winken weiter schöne Preise in 2024.
Ansprechpartner
